Allgemeine Nutzungsbedingungen

Letzte Aktualisierung: 24.04.2025

Allgemeine Nutzungsbedingungen

1. Definitionen

Die folgenden Definitionen gelten für die gesamten Allgemeinen Nutzungsbedingungen ("AGB“).

·       "App": bezeichnet die von Wecasa betriebene mobile Anwendung, die auf iOS und Android verfügbar ist und den Kunden vorbehalten ist.

·       "Wecasa Pro App": bezeichnet die von Wecasa betriebene mobile Anwendung, die auf iOS und Android verfügbar und für Partner reserviert ist.

·       "ANB": bezeichnet die vorliegenden Allgemeinen Nutzungsbedingungen.

·       "Kunde": bezeichnet jede natürliche oder juristische Person, die die Plattform mit dem Ziel nutzt, mit einem Partner in Verbindung gebracht zu werden, um eine Leistung in Anspruch zu nehmen.

·       "Auftrag": bezeichnet eine von einem Kunden getätigte Bestellung einer Leistung.

·       "Konto": bezeichnet den dedizierten und individualisierten digitalen Raum eines Nutzers auf der Plattform.

·       "Inhalt": bezeichnet alle Äußerungen, Nachrichten, Informationen oder Daten, die auf der Plattform hochgeladen werden.

·       "Partner": bezeichnet eine selbstständig erwerbstätige Person oder eine juristische Person, der/die ordnungsgemäß auf der Plattform registriert ist und über die notwendigen Kompetenzen und Zertifizierungen verfügt, um Leistungen zu erbringen.

·       "Plattform": bezeichnet die von Wecasa betriebene Vermittlungsplattform, die über die Website, die App und die Wecasa Pro App zugänglich ist und die Durchführung der Leistungen ermöglicht.

·       "Leistung": bezeichnet eine Leistung, die von einem Partner für einen Kunden zu Hause erbracht wird.

·       "Wiederkehrende Leistungen ": bezeichnet eine Leistung, die von einem Kunden mit einer zeitlichen Regelmäßigkeit (einmal pro Woche, einmal pro zwei Wochen, einmal pro Monat, mehrmals pro Woche) gebucht wird und von einem festen Partner ausgeführt wird.

·       "Dienstleistung": bezeichnet die von Wecasa erbrachten Dienstleistungen, die Wecasa den Nutzern erbringt, insbesondere die Vermittlungsdienste sowie die Dienste, zur Erbringung und Koordinierung der Leistungen (z. B. Information, Vermittlung, Leistungsüberwachung, Rechnungsstellung).

·       "Website": bezeichnet die unter den Adressen https://www.wecasa.de zugängliche Website sowie alle ihre Subdomains.

·       "Nutzer": bezeichnet unterschiedslos einen Kunden oder einen Partner, der die Plattform nutzt.

·       "Wecasa": bezeichnet die SAS Wecasa, eingetragen im Handels- und Gesellschaftsregister von Paris unter der Nummer 822 686 788, mit Sitz in 8 Rue Livingstone, 75018 Paris.

Sofern sich aus dem Kontext nichts anderes ergibt, schliessen Begriffe und Definitionen, die im Singular dekliniert werden, den Plural ein und umgekehrt.

2. Gegenstand und Geltungsbereich der AGB

Wecasa betreibt die Plattform, eine digitale Vermittlungs-Dienstleistung für Leistungen im Haushalt, der es Partnern ermöglicht, mit Kunden in Verbindung zu treten, damit diese Leistungen in Anspruch nehmen können.

Diese AGB regeln die Nutzung der Plattform durch unabhängige Dienstleister ("Partner"), die sich mit Kunden für verschiedene Leistungen verbinden. Durch die Anmeldung und Nutzung der Wecasa-Plattform erklären Sie sich mit diesen AGB einverstanden.

Zweck dieser AGB ist die Festlegung der Zugangs- und Nutzungsmodalitäten der Plattform sowie die Festlegung der Rechte und Pflichten von Wecasa, den Partnern und den Kunden im Zusammenhang mit der Nutzung der Plattform.

Die AGB regeln nicht das Vertragsverhältnis zwischen einem Kunden und einem Partner zur Erbringung von Leistungen. In ihrer Eigenschaft als Betreiberin der Online-Plattform übernimmt Wecasa keinerlei Verpflichtungen im Rahmen der vertraglichen Beziehungen zwischen dem Kunden und dem Partner. Die Rolle von Wecasa ist auf die Erbringung der Dienstleistungen beschränkt, auf ihre Rolle als Betreiberin der Plattform. Soweit gesetzlich zulässig, ist Wecasa nicht für die Erbringung der Leistungen durch die Partner verantwortlich.

3. Anmeldung und Annahme der AGB

3.1 Für den Kunden

Der Kunde muss sein Konto einrichten und sich auf der Plattform registrieren, und zwar über (i) die Website während des Buchungsvorgangs eines Auftrages oder durch Anklicken von "Registrieren" auf der Registerkarte "Anmelden" oder über (ii) die App während des Buchungsvorgangs eines Auftrages.

Der Kunde muss bei seiner ersten Anmeldung die für die Einrichtung seines Kontos erforderlichen Informationen angeben, insbesondere seinen Vor- und Nachnamen, seine E-Mail-Adresse, seine Telefonnummer und die Angaben zu seinem Wohnsitz. Der Kunde garantiert Wecasa, dass er die Vollmacht und die Fähigkeit besitzt, das Konto einzurichten und die Dienstleistungen zu nutzen.

Bei der Einrichtung eines Kontos verpflichtet sich der Kunde, die AGB zu lesen, wenn er seine Zustimmung zu ihnen durch Ankreuzen des Kästchens "Ich akzeptiere die Allgemeinen Nutzungsbedingungen" bekundet. Es steht dem Kunden frei, die AGB zu akzeptieren oder abzulehnen.

Wenn der Kunde sich weigert, die AGB zu akzeptieren, wird Wecasa keine Dienstleistungen erbringen.

Ab dem Zeitpunkt der Annahme und/oder nach Abschluss des Buchungsvorgangs eines Auftrages erhält der Kunde eine E-Mail, in der die Einrichtung des Kontos bestätigt wird.

Diese E-Mail enthält eine PDF-Kopie der AGB, die der Kunde akzeptiert hat.

3.2 Für den Partner

Der Partner kann sich auf der Plattform registrieren und sein Konto erstellen über (i) die Website, in dem den Partnern gewidmeten Bereich, oder (ii) die Wecasa Pro App.

Bei seiner ersten Anmeldung muss der Partner zwingend die folgenden Informationen für die Erstellung seines Kontos angeben: Name, Vorname, E-Mail-Adresse, Geburtsdatum, Telefon, Adresse und Tätigkeitsbereich aus den angebotenen Auswahlmöglichkeiten. Der Partner garantiert Wecasa, dass er die Vollmacht und die Fähigkeit besitzt, das Konto einzurichten und die Dienstleistungen zu nutzen.

Bei der Einrichtung des Kontos verpflichtet sich der Partner, die AGB zu lesen, wenn er seine Zustimmung zu den AGB durch Ankreuzen des Kästchens "Ich akzeptiere die Allgemeinen Nutzungsbedingungen" bekundet. Es steht dem Partner frei, die AGB zu akzeptieren oder abzulehnen.

Wenn der Partner sich weigert, die AGB zu akzeptieren, wird Wecasa keine Dienstleistungen erbringen.

Nach der Annahme erhält der Partner eine E-Mail, in der die Einrichtung des Kontos bestätigt wird. Diese E-Mail enthält eine PDF-Kopie der Allgemeinen Nutzungsbedingungen, die der Partner akzeptiert hat.

4. Besondere Anmeldebedingungen für Partner

Um die Erstellung seines Kontos abzuschließen und Leistungen erbringen zu können, muss der Partner Wecasa zusätzlich zu den ursprünglich bereitgestellten Informationen folgendes zur Verfügung stellen:

Für alle Partner: (i) ein Identitätsdokument, das zur Arbeit in Deutschland berechtigt (ii) ein polizeiliches Führungszeugnis; (iii) die USt-IdNr, (iv) ggf. ein Nachweis über den Status als Nachweis der Selbständigkeit in Deutschland (z. B. Gewerbeschein).

Bei Partnern, die einen reglementierten Beruf ausüben oder für die eine Berufsqualifikation erforderlich ist: Kopien aller Lizenzen, Zustimmungen, Qualifikationen, Ausbildungen und Versicherungen, die für die Erbringung der Leistungen im Haushalt erforderlich sind.

Der Partner versteht und akzeptiert, dass Wecasa nach eigenem Ermessen verlangen kann, dass der Partner an einem Telefoninterview und einem Kompetenzvalidierungsprozess teilnimmt. Wecasa kann die Registrierung eines Partners ohne Angabe von Gründen verweigern.

5. Entwicklung der Dienstleistungen und Änderung der AGBs

Um die Qualität und den Betrieb von Wecasa zu verbessern, entwickelt Wecasa die Funktionalitäten und Funktionen der Plattform und der Dienstleistungen laufend weiter.

Wecasa kann die AGB in Bezug auf die technischen Aspekte der Plattform und der Dienstleistungen einseitig ändern (einschließlich, aber nicht beschränkt auf das Hinzufügen neuer Funktionen für die Nutzer oder die Reaktion auf eine Sicherheitsbedrohung), sofern dies nicht zu einer Preiserhöhung oder Qualitätsminderung führt und die Merkmale, von denen der Nutzer seine Verpflichtung abhängig gemacht hat, in den AGB enthalten sein können.

Über sonstige Änderungen der AGB und der Dienstleistungen wird Wecasa den Nutzer mindestens 20 Tage vor Inkrafttreten der Änderungen per E-Mail und/oder durch eine Mitteilung innerhalb der Plattform informieren.

Wenn der Nutzer innerhalb dieser Frist keinen Einspruch erhebt, gelten die Änderungen als gelesen und akzeptiert. Im Falle eines Widerspruchs oder einer Ablehnung werden die AGB sofort gekündigt und der Nutzer muss die Nutzung der Plattform und der Dienstleistungen einstellen, vorbehaltlich der vollständigen Erfüllung der geltenden Verpflichtungen (insbesondere müssen die Nutzer die laufenden Aufträge erfüllen).

6. Zugang, Nutzung und Sicherheit des Kontos

Der Zugang zur Plattform und zu den Dienstleistungen ist ausschließlich den Nutzern vorbehalten. Jeder Nutzer versteht und akzeptiert, dass er für den Zugang und die Nutzung seines Kontos verantwortlich ist. Jeder Nutzer verpflichtet sich, genaue, vollständige und aktuelle Informationen in seinem Konto zu pflegen.

Ein Nutzer muss mindestens 18 Jahre alt sein, um ein Konto zu erstellen und auf die Plattform und die Dienstleistungen zuzugreifen.

Außer bei einem technischen Versagen, das Wecasa zuzuschreiben ist, oder im Falle höherer Gewalt ist jeder Nutzer für die Vertraulichkeit seiner Verbindungsdaten verantwortlich und verpflichtet sich, alle Maßnahmen zu ergreifen, um die Sicherheit und Vertraulichkeit der Verbindungsdaten zu gewährleisten.

Wenn er Grund zu der Annahme hat, dass seine Anmeldedaten (insbesondere sein Benutzername oder sein Passwort) verloren, gestohlen, missbraucht oder anderweitig kompromittiert wurden, oder im Falle einer unbefugten Nutzung seines Kontos, muss der Nutzer Wecasa unverzüglich informieren.

In einer solchen Situation ermächtigt der Nutzer Wecasa, alle geeigneten Maßnahmen zu ergreifen, um einen weiteren unbefugten Zugriff auf das Konto zu verhindern.

7. Erbringung von Leistungen

7.1 Aufträge

Der Kunde kann Aufträge über die Website oder die App anfragen. Er muss eine oder mehrere Leistungen aus den Kategorien der angebotenen Leistungen auswählen und das gewünschte Datum und die gewünschte Uhrzeit angeben.

Die Leistungen können nur während der auf der Website und in der App angegebenen Zeiten erbracht werden. Für Leistungen, die zu bestimmten Zeiten erbracht werden, kann ein Preisaufschlag erhoben werden, der zum Zeitpunkt des Auftrages auf der Website oder in der App angegeben ist.

Vor dem Erteilen eines Auftrages hat der Kunde Zugriff auf eine Zusammenfassung desselben und kann Sonderwünsche angeben oder Anweisungen an den von Wecasa ausgewählten (s.u.) Partner geben. Der Kunde versteht und akzeptiert, dass diese Informationen nur zur Orientierung dienen und den Partner nicht binden.

Der Kunde und der Partner können gegenseitig vereinbaren, einen Auftrag vor dem geplanten Datum der Leistungserbringung zu ändern.

7.2 ZUSAMMENFÜHRUNG VON KUNDEN UND PARTNERN

Nach dem Anfragen eines Auftrages wird dieser mithilfe des Algorithmus von Wecasa an die verfügbaren Partner, die der Anfrage des Kunden am besten entsprechen, weitergeleitet.

Ein Auftrag gilt als bestätigt, sobald er von einem Partner angenommen wurde.

Wecasa wählt einen Partner für den Kunden anhand einer Punktzahl aus, die unter anderem nach den folgenden Kriterien variiert:

·       die Fähigkeit des Partners, Kunden zu binden

·       die von den Kundinnen und Kunden vergebene Bewertung des Partners; und

·       die Anzahl der Stornierungen von Aufträgen auf Initiative des Partners.

Die Leistungen werden auch auf der Grundlage des Standorts der Partner und der Kunden zugewiesen.

Wenn der Partner einen Vorschlag für einen Auftrag erhält, steht es ihm frei, diesen anzunehmen oder abzulehnen, indem er die entsprechende Funktion auf der Plattform nutzt. Nach Ablauf der von Wecasa festgesetzten Frist wird davon ausgegangen, dass der Partner das Angebot abgelehnt hat.

Sobald ein Auftrag angefragt wird, bittet Wecasa mehrere Partner um Unterstützung. Die Partner, die zuerst angefragt werden, sind diejenigen, die eine hohe Punktzahl auf Basis der oben genannten Kriterien haben. Je dringender der Auftrag ist, desto schneller werden die Partner angefragt, um den Auftrag zu erfüllen.

Wenn ein Partner innerhalb eines Zeitraums, der von der Dringlichkeit des Auftrags abhängt, nicht antwortet, wird der Auftrag anschließend anderen Partnern angeboten, bis er von einem von ihnen angenommen wird.

Den Partnern steht es frei, auf Aufträge nicht zu reagieren oder so viele Aufträge abzulehnen, wie sie möchten, ohne dass sie dafür eine Strafe zahlen müssen.

Der Auftrag wird zwischen dem Kunden und dem ersten Partner, der den Auftrag annimmt, abgeschlossen.

7.3 RÜCKTRITT UND STORNIERUNG EINES AUFTRAGS

Für den Fall, dass der Kunde den Auftrag vor der Erbringung der Leistung stornieren möchte, gelten die folgenden Stornierungsregeln:

·       Stornierung mehr als 24 Stunden vor dem geplanten Termin: keine Stornierungsgebühren ;

·       Stornierung zwischen 8 und 24 Stunden vor dem vereinbarten Termin: pauschale Stornierungsgebühr von fünf Euro (5 EUR), zahlbar an Wecasa;

·       Stornierung zwischen 4 und 8 Stunden vor dem vereinbarten Termin: pauschale Stornierungsgebühr von zehn Euro (10 EUR), zahlbar an den Partner;

·       Stornierung zwischen 2 und 4 Stunden vor dem vereinbarten Termin: Stornierungsgebühr in Höhe von 50 % des Auftragswerts bis zu einem Höchstbetrag von zwanzig Euro (20 EUR), zahlbar an den Partner;

·       Stornierung zwischen 2 Stunden und dem vereinbarten Termin: Stornierungsgebühren in Höhe von 80 % des Auftragswerts, bis zu einem Höchstbetrag von dreissig Euro (30 EUR), zahlbar an den Partner; und

·       Stornierung nach dem vereinbarten Termin oder wenn der Kunde 30 Minuten nach der vereinbarten Zeit nicht eingetroffen ist: 100 % des Auftragswerts bis zu einem Höchstbetrag von vierzig Euro (40 EUR), zahlbar an den Partner.

7.4 ABLAUF DER LEISTUNGEN

Wecasa übernimmt keine Verantwortung für die Annahme oder Ablehnung von Leistungserbringern auf der Plattform. Wecasa übernimmt darüber hinaus keine Verantwortung für die Fähigkeiten der Partner.

Wecasa greift nicht in den Zeitpunkt der Erbringung der Leistung ein, die ausschliesslich in der Verantwortung und Zuständigkeit des Partners liegt.

Wecasa übt keinerlei Kontrolle oder Weisungsbefugnis über die Art und Weise der Ausführung der Leistungen aus. Der Partner ist allein verantwortlich für die Ausführung der Leistungen, insbesondere für die zu verwendenden Produkte, aber auch für das Erscheinungsbild und das Verhalten des Partners gegenüber dem Kunden.

Nach Abschluss einer Leistung bewertet der Kunde den Partner mithilfe eines Bewertungssystems. Die Bewertungen gelten als endgültig und werden nur in Ausnahmefällen auf ausdrücklichen Wunsch des Kunden gelöscht. Die Gesamtbewertungen der Partner werden auf der Plattform auf der Profilseite des Partners angezeigt.

Diese Bewertungen werden nicht im Algorithmus oder in der Bewertung verwendet und haben zum gegenwärtigen Zeitpunkt keinen Einfluss auf die Fähigkeit des Partners, Angebote zu erhalten.

Der Partner bewertet auch den Kunden. Die von den Partnern hinterlassenen Bewertungen werden nicht auf der Plattform angezeigt.

8. Finanzielle Bedingungen

8.1 PREIS DER LEISTUNGEN

Der Preis für jede Leistung wird auf der Plattform angezeigt. Wecasa kann den Preis der auf der Plattform festgelegten Leistungen ohne vorherige Ankündigung ändern, ohne dass sich dadurch der Preis der bereits bestätigten Leistungen ändert.

Wecasa kann bei bestehenden Aufträgen von wiederkehrenden Leistungen eine Preisaktualisierung vornehmen. Im Falle einer Preisaktualisierung werden die Kunden und/oder Partner 15 Tage vor der Aktualisierung per E-Mail benachrichtigt. Es steht ihnen frei, die Aktualisierung abzulehnen. In diesem Fall werden die Aufträge ohne Kosten oder Strafen storniert.

Der Kunde muss die Leistungen per Kreditkarte oder einer anderen auf der Plattform angebotenen Zahlungsmethode bezahlen.

Die Zahlung des Partners entspricht dem Betrag, der ihm von Wecasa in der Pro App angeboten wird, bevor er einen Auftrag annimmt.

Die Vergütung von Wecasa für die Erbringung der Dienstleistungen entspricht der Differenz zwischen dem vom Partner akzeptierten Preis und dem vom Kunden bezahlten Preis.

Der Kunde versteht und akzeptiert, dass im Falle bestimmter Leistungen ein Mindestauftragswert gilt. Wenn dies der Fall ist, wird dies auf der Plattform angegeben.

8.2 ZAHLUNG DER LEISTUNGEN

Zur Verwaltung der Finanzströme verwendet Wecasa Stripe, einen Drittanbieter von Zahlungsdiensten, der eine Lösung AGBietet, die die Verwaltung der Zahlungsströme zwischen Wecasa, Partnern und Kunden ermöglicht. Die von Stripe bereitgestellten Zahlungsdienste unterliegen den Geschäftsbedingungen des Produkts „Stripe Connect“ und sind unter https://stripe.com/fr-ch/legal/connect-account abrufbar. Durch die Nutzung der Plattform bestätigen Sie, dass diese Bedingungen von Stripe für die Art und Weise gelten, wie Zahlungen abgewickelt werden, und dass sie, soweit anwendbar, auch für Partner und Kunden gelten.

Der Preis der Leistungen unterliegt einer Vorautorisierung des Kontos des Kunden durch eine Bank 24 Stunden vor Beginn der Leistung und wird dem Kunden innerhalb von 24 Stunden nach Rechnungsstellung für die Leistung bzw. nach Rechnungsstellung für die Stornierung eines Auftrags gemäß Klausel 7.3 belastet.

Wecasa weist Stripe an, dass die dem Partner geschuldeten Beträge standardmäßig auf wöchentlicher Basis an den Partner überwiesen werden. Alternativ kann ein Partner anweisen, das geschuldete Geld monatlich zu erhalten. Infolge der Anweisung von Wecasa ist dann ein zusätzlicher Zeitraum von zwei (2) Werktagen erforderlich, um das Geld zu überweisen.

Die Zahlungen werden an den Partner überwiesen, sobald sie von Wecasa eingezogen wurden. Wecasa wird sich nach besten Kräften bemühen, die Zahlungen der Kunden zu sichern. Der Partner trägt jedoch allein das Risiko, dass Kunden ihre Zahlungen nicht leisten, und Wecasa übernimmt diesbezüglich keine Haftung.

Die Partner werden auf der Grundlage der Leistungen vergütet, die sie direkt für die Kunden über die Wecasa-Plattform erledigen. Im Falle von Streitigkeiten sind die Partner gegenüber ihren Kunden für die Lösung des Problems verantwortlich. Wecasa kann auf Wunsch des Kunden als Vermittler fungieren, übernimmt in dieser Hinsicht jedoch keine Verantwortung.

8.3 RECHNUNGSSTELLUNG

Sobald die Leistung erbracht wurde, ist der Partner dafür verantwortlich, den Rechnungsprozess einzuleiten, der die Erstellung der Rechnung und die Belastung des Kunden umfasst. Dies erfolgt durch die Nutzung der entsprechenden Funktion in der Wecasa Pro App, die bestätigt, dass die Leistung erbracht wurde.

Mit Ausnahme von Stornierungsgebühren erfolgen Rechnungen oder Belastungen des Kunden ausschliesslich auf Veranlassung des Partners.

Die Rechnungen für die erbrachten Leistungen sowie für die Dienstleistungen werden innerhalb weniger Tage nach der Leistungserbringung im Kundenkonto bereitgestellt. Der Kunde kann die Rechnungen auch herunterladen.

Der Kunde stimmt zu, dass ihm von Wecasa eine Gebühr für die Dienstleistung berechnet wird. Diese Gebühr stellt die Differenz zwischen dem Gesamtpreis des Auftrags und dem Teil des Preises dar, der vom Partner in Rechnung gestellt und an ihn ausgezahlt wird.

Rechnungen, die vom Partner gemäss dem unten aufgeführten Rechnungsmandat erstellt werden, sowie Rechnungen für die Bezahlung der Dienstleistungen, werden dem Partner innerhalb weniger Tage nach der Erbringung der Leistung per E-Mail zugesandt.

8.4 RECHNUNGSMANDAT

Der Partner erteilt Wecasa (die dies akzeptiert) ausdrücklich das Recht, in seinem Namen und auf seine Rechnung, Rechnungen in Verbindung mit den Leistungen auszustellen.

Es wird ausdrücklich klargestellt, dass der Partner weiterhin die volle Verantwortung für seine gesetzlichen und steuerlichen Verpflichtungen in Bezug auf die von Wecasa in seinem Namen und auf seine Rechnung ausgestellten Rechnungen trägt, insbesondere im Hinblick auf seine Pflichten in Bezug auf die Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls die Zahlung von Sozialabgaben.

Der Partner ist daher dafür verantwortlich, Wecasa über die Anwendbarkeit oder Befreiung von der Umsatzsteuer zu informieren.

Das Rechnungsstellungsmandat bleibt für die gesamte Dauer der Gültigkeit der AGB zwischen dem Partner und Wecasa wirksam. Wecasa und der Partner sind beide verpflichtet, eine Kopie der Rechnungen aufzubewahren.

Für die Zwecke der Vereinbarung muss der Partner Wecasa je nach seiner Situation die folgenden Informationen bereitstellen:

• Vor- und Nachname / oder Firmenname
• Post- und Geschäftsanschrift
• Handelsregisternummer  (falls zutreffend)
• E-Mail-Adresse
• Eine Kopie eines gültigen Ausweisdokuments (Vorder- und Rückseite)
• Ein Portraitfoto
• Die Bankverbindung
• Eine Umsatzsteuer-Identifikationsnummer oder die Verpflichtung, eine solche zu beantragen (falls zutreffend)

Der Partner verpflichtet sich, (i) die gegebenenfalls geschuldete Umsatzsteuer an die zuständiges deutsche Finanzamt abzuführen, (ii) eine Kopie der von Wecasa in seinem Namen ausgestellten Rechnungen anzufordern und aufzubewahren sowie (iii) Wecasa über jede Änderung der oben genannten Informationen zu informieren.

9. Verpflichtungen von Wecasa

Wecasa wird sich nach besten Kräften bemühen, die Plattform und die Dienstleistungen für die Nutzer verfügbar zu machen, die Zugänglichkeit und ein einwandfreies Funktionieren der Plattform zu gewährleisten sowie Inhalte von zufriedenstellender Qualität bereitzustellen.

In diesem Zusammenhang verpflichtet sich Wecasa, die Plattform und die Dienstleistungen rund um die Uhr, sieben Tage die Woche bereitzustellen, es sei denn, es liegt ein Fall höherer Gewalt oder unvorhersehbares und unüberwindbares Verhalten eines Dritten vor. Dies gilt vorbehaltlich möglicher Ausfälle, sowie für den ordnungsgemäßen Betrieb der Plattform und die Bereitstellung der Dienstleistungen notwendigen Wartungsarbeiten und Aktualisierungen.

Wecasa stellt den Nutzern einen Support-Service zur Verfügung, um sämtliche Fragen zu beantworten und Unterstützung bei Problemen zu leisten. Für Anfragen oder Informationen zur Plattform oder den Dienstleistungen kann der Nutzer Wecasa über den Kontaktbereich auf der Website oder in der App erreichen. Wecasa wird angemessene Massnahmen ergreifen, um die Zugänglichkeit für Menschen mit Beeinträchtigungen zu gewährleisten.

Im Falle einer Störung oder Unregelmässigkeit, die das ordnungsgemässe Funktionieren der Plattform oder der Dienstleistungen beeinträchtigt, wird Wecasa sich nach besten Kräften bemühen, den Normalzustand wiederherzustellen.

10. Verantwortung von Wecasa

Vorbehaltlich von Betrug oder grober Fahrlässigkeit ist jegliche Haftung von Wecasa für Schäden, die durch Wecasa, ihre Website, ihre Plattform, ihre Hilfspersonen oder Subunternehmer oder durch Dritte oder Nutzer verursacht werden, ausgeschlossen. Insbesondere ist, soweit gesetzlich zulässig, jegliche Haftung für entgangenen Gewinn ausgeschlossen.

Die Nutzer anerkennen und akzeptieren, dass Wecasa lediglich die Rolle eines Betreibers der Plattform übernimmt. In dieser Eigenschaft ist die Haftung von Wecasa in Bezug auf die Leistungen sowie in Bezug auf die vertragliche (oder anderweitige) Beziehung zwischen dem Kunden und dem Partner ausgeschlossen.

11. Verpflichtungen der Nutzer

11.1 GEMEINSAME VERPFLICHTUNGEN DER NUTZER

Der Nutzer verpflichtet sich ausdrücklich:

·       die geltenden Gesetze und Vorschriften einzuhalten, die öffentliche Ordnung, die moralischen Normen oder die Rechte Dritter nicht zu verletzen und nicht gegen eine Rechtsvorschrift zu verstoßen.

·       Dritten nicht zu erlauben, sein Konto zu nutzen.

·       keine Inhalte zu veröffentlichen, die beleidigend, diffamierend, verleumderisch, eindeutig rechtswidrig, falsch, schädlich für die öffentliche Ordnung oder die Rechte Dritter sind oder die Rechte, den Ruf oder das Image von Wecasa oder eines anderen Nutzers beeinträchtigen können.

·       die Plattform oder die Dienstleistungen nicht in betrügerischer Weise (z. B. durch ein falsches Konto oder eine falsche Identität) zu nutzen und/oder den Interessen von Wecasa oder eines anderen Nutzers zu schaden.

·       sein Konto nicht zu übergeben oder in irgendeiner Weise an Dritte zu übertragen.

·       Wecasa alle Informationen zur Verfügung zu stellen, die für die Erbringung der Dienstleistungen erforderlich sind, und deren Richtigkeit zu gewährleisten.

·       die Plattform und die Dienstleistungen in fairer Weise zu nutzen; mit anderen Worten, am Anmeldeprozess, den Aufträgen und dem Bewertungssystem teilzunehmen.

·       Wecasa im Falle von Problemen oder Problemen mit einem anderen Nutzer oder bei der Nutzung der Plattform, des Kontos und der Dienstleistungen zu informieren; und

·       alle Kommunikationen, Gespräche, Informationen und allgemein alle Elemente, die sich auf die Leistungen, Aufträge und den Austausch zwischen den Nutzern oder mit Wecasa beziehen, streng vertraulich zu behandeln und nicht an Dritte weiterzugeben (der Nutzer akzeptiert und erkennt an, dass Wecasa auf Diskussionen und andere Kommunikationen auf der Plattform zugreifen kann).

Der Nutzer versteht und akzeptiert, dass die folgenden Verhaltensweisen strengstens verboten sind: (i) jedes Verhalten, das die Kontinuität der Plattform oder der Dienstleistungen stören, unterbrechen, verlangsamen oder verhindern könnte, (ii) jedes Eindringen oder versuchte Eindringen in die Wecasa-Systeme, (iii) jeder Missbrauch der Systemressourcen des Kontos und der Plattform, (iv) jede Handlung, die eine unverhältnismässige Belastung der digitalen Infrastruktur von Wecasa verursachen könnte, (v) jede Verletzung der Sicherheits- und Überprüfungsmassnahmen, (vi) jede Handlung, welche die finanziellen, kommerziellen oder rechtlichen Rechte und Interessen von Wecasa und anderen Nutzern beeinträchtigen könnte, (vii) jeder Verstoss gegen die AGB, (viii) jegliches Kopieren und/oder missbräuchliche Nutzung der digitalen Infrastruktur von Wecasa und (ix) im Allgemeinen jegliche Praxis, die die Plattform und die Dienstleistungen für andere Zwecke als die, für die sie konzipiert wurden, nutzt.

11.2 VERPFLICHTUNGEN DES KUNDEN

Der Kunde verpflichtet sich ausdrücklich:

·       sich gegenüber den Partnern angemessen, höflich und respektvoll zu verhalten

·       Aufträge nicht wiederholt oder wiederholend zu stornieren

·       den Partnern das bestmögliche Arbeitsumfeld zu bieten, damit sie die Leistung unter den bestmöglichen Bedingungen erbringen können.

·       den Partner über alle für die Leistungen spezifischen Bedingungen zu informieren, insbesondere über das Vorhandensein von Tieren im Haus des Kunden (dies kann einige Partner mit Allergien daran hindern, Leistungen zu erbringen); und

·       die Partner nach der Erbringung einer Leistung nicht zu kontaktieren, um Leistungen außerhalb der Plattform zu erhalten.

Die Kunden müssen sicherstellen, dass die Arbeitsumgebung sicher und für die Erbringung der Leistungen geeignet ist. Dazu gehören die Sicherung zerbrechlicher Gegenstände, die Bereitstellung geeigneter Anweisungen für empfindliche Geräte oder Oberflächen und die Gewährleistung ausreichender Platzverhältnisse und Beleuchtung, damit der Partner die Leistung erbringen kann.

11.3 VERPFLICHTUNGEN DER PARTNER

Der Partner verpflichtet sich ausdrücklich:

·       die Aufträge zur Erfüllung von Leistungen, die er freiwillig angenommen hat, zu erfüllen.

·       über die erforderlichen Fähigkeiten zu verfügen, um während der gesamten Laufzeit der AGB und solange er über die Plattform Leistungen erbringt, Leistungen zu erbringen; und

·       sich gegenüber Wecasa fair zu verhalten, indem er insbesondere die Kunden, mit denen er zuvor über die Plattform in Kontakt gekommen ist, auffordert, weiterhin Aufträge über die Plattform zu erteilen, wenn sie eine neue Leistung buchen möchten.

12. Verantwortlichkeiten des Nutzers

Der Nutzer ist für seine Nutzung der Plattform und der Dienstleistungen verantwortlich, sodass er für alle Schäden haftet, die er aufgrund seines Verhaltens und ungenauer, unvollständiger und/oder irreführender Informationen, die er bei seiner Registrierung angibt oder die er nicht aktualisiert, verursachen kann, wofür er allein die Konsequenzen trägt.

Konkret sind die Nutzer verantwortlich für:

·       die Informationen, die sie in ihrem Konto online stellen und die sie über die Plattform oder die Dienstleistungen verbreiten; und

·       für die Verhandlung, den Abschluss und die Erfüllung von Verträgen, die gegebenenfalls zwischen ihnen zur Erbringung der Leistungen abgeschlossen werden, da Wecasa nur eine digitale Plattform zur Kontaktaufnahme ist.

13. Dauer, Aussetzung und Kündigung

13.1 DAUER DER AGB

Die AGB treten in Kraft, sobald der Nutzer sie akzeptiert hat, und bleiben in Kraft bis sie geändert (siehe Klausel 5 oben) oder gekündigt (siehe Klausel 13.3 unten) werden.

13.2 BESCHRÄNKUNGEN DES KONTOS FÜR PARTNER

 

13.2.1 MANUELLE BESCHRÄNKUNGEN

Das Konto und die von Wecasa für den Partner bereitgestellten Dienste können für einen Zeitraum von maximal einem (1) Monat eingeschränkt werden, in folgenden Fällen:

-      Der Partner hat beleidigende oder aggressive Nachrichten an die Wecasa-Teams gesendet;

-      Der Partner hat sich gegenüber Kunden unhöflich oder aggressiv verhalten;

-      Der Partner hat wiederholt berechtigte negative Bewertungen von Kunden erhalten;

-      Der Partner hat einen vereinbarten Termin mit einem Kunden nicht wahrgenommen, ohne diesen vorab zu informieren;

-      Der Partner hat wiederholt Termine bei Kunden abgesagt, die er zuvor mit weniger als 24 Stunden Vorlaufzeit angenommen hatte.

Spätestens zum Zeitpunkt des Inkrafttretens der Einschränkung wird Wecasa dem Partner eine E-Mail senden, in der (i) die Durchführung der Maßnahme, (ii) die Dauer, (iii) die Gründe für diese Entscheidung und (iv) die Möglichkeit zur Stellungnahme erläutert werden.

Während dieser Zeit behält der Partner den Zugang zur Plattform und zu seinem Konto. Das Profil des Partners bleibt auf der Plattform für Direktbuchungen bestehender Kunden sichtbar und wird auch neuen Kunden angezeigt, jedoch mit einer niedrigeren Platzierung (gemäß der Bewertung in Klausel 7.2). Der Partner wird daher mit geringerer Wahrscheinlichkeit von neuen Kunden kontaktiert.

Alle bestehenden Buchungen, einschließlich laufender wiederkehrender Leistungen mit einem Kunden, bleiben bestätigt.

Am Ende dieses Zeitraums wird die Einschränkung je nach Leistung und Entwicklung der Situation aufgehoben oder die AGB gemäß Klausel 13.3 gekündigt.

13.2.2 AUTOMATISCHE BESCHRÄNKUNGEN

Das Konto und die von Wecasa bereitgestellten Dienste werden automatisch (wie in Klausel 13.2.1 beschrieben) in folgendem Fall eingeschränkt:

-      Der Partner hat drei verschiedene Leistungen innerhalb eines Kalendermonats weniger als 24 Stunden vor Beginn abgesagt.

 

Solche automatischen Einschränkungen gelten für 48 Stunden. Wenn mehrere Termine durch Hinzufügen einer Abwesenheit in den Einstellungen der Wecasa Pro App storniert werden, zählen alle betroffenen Termine als eine einzige Stornierung.

Spätestens zum Zeitpunkt des Inkrafttretens der Einschränkung wird Wecasa dem Partner eine E-Mail mit (i) der Durchführung der Maßnahme und (ii) den Gründen für diese Entscheidung senden.

Während dieser Zeit erhält der Partner weiterhin Buchungsanfragen von bestehenden Kunden, mit denen er bereits Leistungen durchgeführt hat. Sein Profil bleibt online und aktiv, und der Zugang zur Plattform und zum Konto bleibt erhalten. Anfragen von neuen Kunden werden dem Partner in dieser Zeit nicht mehr übermittelt.

Alle bestehenden Buchungen, einschließlich wiederkehrender Leistungen, bleiben bestehen.

13.3 KÜNDIGUNG DER AGB

13.3.1 Zwischen dem Kunden und Wecasa

Wecasa und der Kunde können die AGB jederzeit ohne Angabe von Gründen und ohne Frist kündigen, indem sie die Nutzung der Wecasa-Dienste beenden.

13.3.2 Zwischen dem Partner und Wecasa

A. Kündigung mit Frist

a) Durch den Partner

Der Partner kann die AGB jederzeit ohne Angabe von Gründen mit einer schriftlichen Kündigungsfrist von mindestens dreißig (30) Tagen per E-Mail an Wecasa kündigen.

Während der Kündigungsfrist behält der Partner Zugang zu den Wecasa-Diensten, und beide Parteien erfüllen ihre Verpflichtungen – insbesondere führt der Partner alle bestehenden Buchungen durch.

Nach Ablauf der Frist verliert der Partner den Zugang zu seinem Konto, zur Plattform und zu den Wecasa-Diensten. Offene Zahlungen an den Partner werden, abzüglich eventueller Forderungen von Wecasa, ausgezahlt.

b) Durch Wecasa

Wecasa kann die AGB mit Frist kündigen, insbesondere in folgenden Fällen:

-      Vertragsverstoß des Partners gegen die AGB (z. B. fehlende Qualifikationen);

-      wiederholte Unzufriedenheit von Kunden (z. B. schlechte Bewertungen, Terminabsagen);

-      unhöfliches oder aggressives Verhalten gegenüber Kunden oder dem Wecasa-Team;

-      Nichterfüllung bestätigter Leistungen ohne Vorabinformation;

-      wiederholte kurzfristige Stornierungen (<24 h) durch den Partner;

-      Insolvenz oder Unfähigkeit zur Vertragserfüllung;

-      keine durchgeführten Leistungen in den letzten sechs (6) Monaten und keine zukünftigen Leistungen geplant.

 

Kündigungsfrist abhängig von der Dauer der Registrierung:

-      < 3 Monate: keine Frist

-      3–6 Monate: 7 Tage

-      6–12 Monate: 15 Tage

-      1–2 Jahre: 1 Monat

-      2–3 Jahre: 2 Monate

-      3 Jahre: zusätzlich 1 Monat pro Jahr

Wecasa informiert den Partner vor Wirksamkeit der Kündigung per E-Mail mit (i) der Maßnahme, (ii) dem Wirksamkeitsdatum, (iii) den Gründen und (iv) der Möglichkeit zur Stellungnahme.

Wecasa bietet auf Wunsch ein Telefongespräch oder eine elektronische Rücksprache mit einem Ansprechpartner an. Während der Kündigungsfrist behalten beide Parteien ihre Verpflichtungen.

Es erfolgt keine Entschädigung bei Vertragsbeendigung.

Im Falle einer bestehenden wiederkehrenden Leistung mit einem Kunden behält der Partner die Möglichkeit, diese Termine weiterhin wahrzunehmen – auch bei einer vorübergehenden Pausierung durch den Kunden. Die Kündigung wird erst wirksam, wenn keine aktiven wiederkehrenden Leistungen mehr bestehen. Bis dahin ist der Zugang zur Plattform nur auf diese Beziehung beschränkt. Der Partner erhält keine neuen Buchungsanfragen.

B. Kündigung ohne Frist

Durch den Partner:

-      Wenn eine gesetzliche Vorschrift die Einhaltung der Kündigungsfrist unmöglich macht.

-      Bei schwerwiegenden oder wiederholten Vertragsverstößen durch Wecasa (z. B. mangelnder Zugang zur Plattform).

 

Durch Wecasa:

-      Wenn eine gesetzliche Vorschrift die Einhaltung der Kündigungsfrist unmöglich macht.

-      Bei schwerwiegenden oder wiederholten Verstößen gegen die AGB (z. B. falsche Angaben, missbräuchliche Nutzung der Plattform).

Kündigung erfolgt per E-Mail:

-      Partner an: [email protected]

-      Wecasa an die beim Kontoerstellen angegebene E-Mail-Adresse.

Die E-Mail muss die (i) Maßnahme, (ii) das Wirksamkeitsdatum und (iii) die Gründe angeben.

Es erfolgt keine Entschädigung.

Nach Beendigung der AGB hat der Partner keinen Zugang mehr zu seinem Konto, zur Plattform oder zu den Wecasa-Diensten.

14. Einhaltung der gesetzlichen, steuerlichen und sozialen Pflichten

14.1 EINHALTUNG DER GESETZLICHEN, STEUERLICHEN UND SOZIALEN PFLICHTEN DURCH DEN PARTNER

Der Partner ist sich bewusst, dass seine Aktivität auf der Plattform gesetzliche, steuerliche und soziale Verpflichtungen mit sich bringt, die er gemäss der geltenden Gesetzgebung erfüllen muss.

Der Partner ist allein verantwortlich für alle Steuererklärungen und Formalitäten, die für seine Tätigkeit erforderlich sind, und muss alle ihm obliegenden Verpflichtungen erfüllen, die ihm gegebenenfalls nach deutschem Recht obliegen.

Der Partner darf keine Praktiken anwenden, die gegen ein geltendes Gesetz zur Sklaverei oder zum Menschenhandel verstoßen oder gegen den geltenden Mindestlohn für die Erbringung der Leistung für den Kunden verstoßen. Der Partner muss Wecasa außerdem unverzüglich per E-Mail informieren, sobald er von einer solchen tatsächlichen oder potenziellen Situation im Zusammenhang mit den Leistungen auf der Plattform Kenntnis erlangt.

14.2 EINHALTUNG DER GESETZLICHEN, STEUERLICHEN UND SOZIALEN PFLICHTEN DURCH DEN KUNDEN

Der Kunde ist sich bewusst, dass die Erbringung der Leistungen (die über die Plattform gebucht werden) gesetzliche, steuerliche und soziale Verpflichtungen nach sich zieht, die er gemäß der geltenden Gesetzgebung erfüllen muss.

Der Kunde ist allein verantwortlich für alle möglichen gesetzlichen Verpflichtungen – insbesondere im Bereich der Sozialversicherungsbeiträge und des Arbeitsrechts (wie z. B. des geltenden Mindestlohns), falls ein Partner hypothetisch als Mitarbeiter des Kunden betrachtet werden sollte – und steuerlichen Verpflichtungen, insbesondere die Erhebung der Quellensteuer.

15. Autonomie und Unabhängigkeit

Wecasa und der Partner üben ihre Tätigkeit in voller Autonomie und Unabhängigkeit aus. Beide Parteien tragen die Risiken ihrer Tätigkeit.

Die Partner auf der Wecasa-Plattform agieren als unabhängige Unternehmer, wobei Wecasa lediglich eine Plattform ist, die die Verbindung zwischen Kunden und Partnern erleichtert. Wecasa ist weder Partei der Verträge zwischen dem Kunden und dem Partner noch schließt sie diese als Vertreter einer der beiden Parteien ab.

Als unabhängiger Geschäftspartner kann der Partner seine Arbeitstage, Arbeitszeiten und Abwesenheitszeiten frei wählen und jederzeit ohne Eingriff von Wecasa aktualisieren. Der Partner kann selbständig entscheiden, mit welchen Arbeitsmaterialien die Leistung erbracht werden soll.

Der Partner unterliegt keinen Mindestumsatzanforderungen oder Aktivitätsniveaus, außer der Erbringung von mindestens einer Leistung alle sechs (6) Monate.

Der Partner hat die Möglichkeit, mithilfe von Wecasa einen Kundenstamm aufzubauen, da (i) jede wiederkehrende Leistung, beispielsweise eine Reinigung, mit demselben Partner durchgeführt wird, solange der Kunde diese Dienstleistung aktiviert lässt, (ii) und da der Kunde die Möglichkeit hat, den Partner bei der Erstellung eines neuen Auftrags auf Wecasa auszuwählen.

Der Partner ist nicht an eine Exklusivitätsvereinbarung mit Wecasa gebunden. Es steht dem Partner frei, einen oder mehrere Verträge, die diesen AGB ähneln oder gleichwertig sind, mit jeder natürlichen oder juristischen Person abzuschließen, unabhängig davon, ob diese mit Wecasa im Wettbewerb steht oder nicht, aber auch, seine Leistungen seinem eigenen Kundenstamm anzubieten und seine Leistungen auf anderen Websites anzubieten.

16. Vertrag zu Lasten eines Dritten und Schadloshaltung

Bei der Erteilung eines Auftrags im Namen eines Dritten verpflichtet sich der Kunde, den Dritten, der die Leistung(en) in Anspruch nehmen wird (im Folgenden der „Begünstigte“), über diese AGB zu informieren und diese akzeptieren zu lassen.

 

Der Kunde verbürgt sich für die Einhaltung der AGB durch den Begünstigten. Im Falle eines vom Begünstigten verursachten Schadens infolge der Nichteinhaltung der AGB erklärt sich der Kunde damit einverstanden, Wecasa gegen jegliche Klage, Forderung oder Ansprüche jeglicher Art gegen Wecasa zu schützen, die von einem Partner oder einem anderen Dritten erhoben werden.

17. Schadenersatz

Bestimmte Schäden, die im Zusammenhang mit dem Bruch oder der Beschädigung einer Sache entstehen und die aus den erbrachten Leistungen resultieren, können von Wecasa ersetzt werden.

Um einen Entschädigungsantrag zu stellen, muss der Kunde Wecasa folgendes übermitteln:

·       eine ausführliche Erklärung;

·       Fotos vom Schaden;

·       Originalrechnung oder Kostenvoranschlag für eine gleichwertige Sache;

·       Bescheinigung der Unwiederbringlichkeit durch einen Fachmann (im Falle eines Schadens an einer inhärenten Ausstattung der Wohnung (z. B. Beschädigung eines Fensterladens oder Fensters)).

Der Antrag auf Entschädigung und die Übermittlung von Dokumenten erfolgt ausschließlich durch Ausfüllen des folgenden Formulars: 

Die Meldung muss innerhalb von 72 Stunden nach dem Ende der Leistung, in deren Verlauf der Schaden eingetreten ist, erfolgen. Nach Ablauf dieser Frist kann keine Kostenübernahme mehr gewährt werden.

Wecasa wendet einen Selbstbehalt von 200 EUR pro Schadensfall sowie eine Abschreibungsklausel für Gegenstände an.

 

Abschreibungsklausel

Die Abschreibung stellt den Wertverlust eines Gutes aufgrund seines Alters und seiner Abnutzung dar. Bei beweglichen Gütern (z. B. Haushaltsgeräten) wird eine Abschreibung von 10 % pro Jahr bis zu einem Höchstwert von 50 % angesetzt.

Wenn keine Originalrechnung vorliegt, wird eine Abschreibung von 50% zugrunde gelegt.

Franchise

Schaden mit einem Wert von weniger als 200 EUR

Schäden mit einem geschätzten Wert von weniger als 200 EUR werden nicht übernommen. Weitere Informationen zu den geltenden Garantien und Ausschlüssen finden Nutzer auf der folgenden

Schaden mit einem Wert von über 200 EUR

Schäden mit einem geschätzten Wert von über 200 EUR können von Wecasa entschädigt werden.

Die Entschädigung erfolgt in Form einer Gutscheinauszahlung bis zu einem Höchstbetrag von 150 EUR. Über 150 EUR hinaus erfolgt die Entschädigung per Banküberweisung.

Bei der Berechnung der Entschädigung werden der Selbstbehalt sowie der Abschreibungsgrad des Gutes berücksichtigt.

Die Entschädigung des Schadens durch Wecasa ist auf 1000 EUR begrenzt.

Schaden mit einem Wert von über 1000 EUR

Schäden mit einem geschätzten Wert von mehr als 1000 EUR werden von der Versicherungsgesellschaft Hiscox übernommen.

Wecasa wird die Unterlagen an Hiscox weiterleiten, welche allein über die Bearbeitung des Antrags und die Entschädigung entscheidet. Im Falle einer Annahme zahlt Hiscox den Entschädigungsbetrag direkt an den Kunden.
Wecasa entschädigt den Schadensbetrag, der unter 1000 EUR liegt, gemäß den oben genannten Bedingungen.

Zum Beispiel für einen auf 1500 EUR geschätzten Schaden nach Anwendung der Abschreibung:

·       gilt die Selbstbeteiligung von 200 EUR;

·       der entschädigte Betrag beläuft sich also auf 1500 EUR – 200 EUR = 1300 EUR.

·       Wecasa wird folgende Lösung vorschlagen:
150 EUR in Form von Gutscheinen
850 EUR von Wecasa gezahlt;
300 EUR von Hiscox gezahlt (wenn der Fall angenommen wird).

Ausschluss

Wecasa entschädigt nicht:

·       Diebstahl;

·       Kunstwerke ;

·       zerkratzte oder befleckte Oberflächen, welche die Nutzung der Sache nicht verhindern;

·       Leistungen, die außerhalb der Plattform erbracht werden.

 

18. Geistiges Eigentum

Die Plattform, die Website, die App, die Wecasa Pro App und alle ihre Bestandteile (zusammen die „Elemente des geistigen Eigentums“), insbesondere, aber nicht ausschließlich, die von Wecasa genutzte Software, Strukturen, Infrastrukturen, Datenbanken und Inhalte jeglicher Art (Text, Bilder, Grafiken, Logos, Marken usw.) sind durch geistige Eigentumsrechte geschützt.

Alle Nutzer anerkennen und stimmen zu, dass alle Elemente des geistigen Eigentums, einschließlich aller damit verbundenen geistigen Eigentumsrechte, das alleinige Eigentum von Wecasa sind.

Die vollständige oder teilweise Vervielfältigung oder Darstellung von Elementen des geistigen Eigentums ohne Genehmigung von Wecasa ist untersagt, es sei denn, dies ist gesetzlich zulässig.

Ebenso ist es dem Nutzer untersagt, ohne vorherige schriftliche Genehmigung von Wecasa die Elemente des geistigen Eigentums zu nutzen, zu reproduzieren, anzupassen, zu modifizieren, abgeleitete Werke zu erstellen, zu vertreiben, zu unterlizenzieren, zu verkaufen, zu übertragen, öffentlich vorzuführen, zu übertragen, zu verbreiten oder auf andere Weise zu verwenden, sofern dies nicht gesetzlich erlaubt ist.

18.1 Von Nutzern erstellte Inhalte

Durch das Einreichen von Meinungen, Kommentaren oder anderen Inhalten auf der Plattform gewähren die Nutzer Wecasa eine unbefristete, kostenlose und nicht ausschließliche Lizenz zur Nutzung, Änderung und Anzeige dieser Inhalte. Die von den Nutzern erstellten Inhalte müssen den geltenden Gesetzen entsprechen und dürfen nicht diffamierend oder obszön sein oder die Rechte Dritter verletzen.

18.2 Persönliche Daten

Wecasa legt großen Wert auf den Schutz der personenbezogenen Daten der Nutzer und hält sich an das Bundesdatenschutzgesetz (DSG) vom 25. September 2020 und an die Verordnung (EU) 2016/279 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr (DSGVO).

Für weitere Informationen über die Verarbeitung und den Schutz ihrer persönlichen Daten können die Nutzer die Datenschutzrichtlinie von Wecasa auf der Website einsehen, die unter folgender Adresse abrufbar ist: https://www.wecasa.de/page/datenschutzrichtlinie-und-verwaltung-personenbezogener-daten

19. Streitbeilegung und Beschwerdeverfahren

19.1 Streitigkeiten

Im Falle einer Streitigkeit zwischen einem Nutzer und Wecasa verpflichten sich die Nutzer und Wecasa, eine friedliche Lösung zu suchen. Da sich der Status von Wecasa auf seine Rolle als Vermittler einer digitalen Plattform beschränkt, kann Wecasa nicht für Probleme haftbar gemacht werden, die sich aus der schlechten Qualität einer Leistung ergeben.

19.2 Mediationsprozess

Wecasa bietet Mediationsdienste an, um bei der Lösung von Streitigkeiten zwischen Kunden und Partnern zu helfen. Die Kunden müssen Wecasa umgehend über alle Streitigkeiten informieren und die für die Mediation erforderlichen Informationen bereitstellen. Wecasa wird als neutraler Mediator fungieren, um eine friedliche Einigung zu erleichtern. Wecasa garantiert jedoch nicht den Erfolg der Mediation und ist nicht für die Ergebnisse verantwortlich, die sich aus dem Mediationsverfahren ergeben.

19.3 Reklamationen

Bei Beschwerden muss sich der Nutzer per E-Mail an Wecasa wenden: [email protected].

Wecasa bearbeitet Beschwerden wie folgt:

·       Wecasa wird sich unter Verwendung der bei der Registrierung angegebenen Kontaktdaten mit dem Nutzer in Verbindung setzen, um die Beschwerde zu verstehen.

·       Wenn ein Kunde eine Beschwerde über einen Partner hat, wird Wecasa sich mit dem betreffenden Partner in Verbindung setzen, um die Beschwerde zu besprechen.

·       Wecasa wird dann mit dem Kunden und dem Partner zusammenarbeiten, um eine für beide Seiten akzeptable Lösung zu finden.)

Wenn die betroffenen Nutzer keine gemeinsame Lösung finden können, werden sie an den in Klausel 19.2 genannten Mediator verwiesen.

20. Anderes

Wecasa beabsichtigt, sich auf die in diesen AGB festgelegten schriftlichen Bedingungen (die gemäß Klausel 5 oben geändert werden können) als die gesamte Vereinbarung zwischen Wecasa und jedem Nutzer in Bezug auf die AGB zu stützen. Wenn Sie und wir uns auf weitere Änderungen einigen, stellen Sie bitte sicher, dass Sie diese schriftlich bestätigen lassen. Auf diese Weise können wir Probleme vermeiden, was wir oder Sie tun sollen.

Sollte sich eine Bestimmung der AGB als ganz oder teilweise nichtig oder unwirksam erweisen, so wird dadurch die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen der AGB nicht berührt und diese bleiben weiterhin wirksam.

Sollten Sie gegen eine Bestimmung dieser Nutzungsbedingungen verstoßen und Wecasa zu diesem Zeitpunkt keine Maßnahmen ergreifen, bleibt es uns dennoch vorbehalten, zu einem späteren Zeitpunkt gegen Sie vorzugehen – sei es bei einem erneuten Verstoß gegen dieselbe Bestimmung oder bei einem Verstoß gegen eine andere Bestimmung.

Nur Sie oder Wecasa haben das Recht, jede Bestimmung der AGB durchzusetzen.

21. Anwendbares Recht - Gerichtsstand

Die AGB unterliegen deutschem Recht und werden gemäß diesem ausgelegt.

Alle Streitigkeiten oder Meinungsverschiedenheiten bezüglich der Gültigkeit, Auslegung, Ausführung und/oder Verletzung der AGB zwischen Wecasa und einem Partner unterliegen der ausschließlichen des Zuständigkeit Handelsgerichts von Paris.

Für alle Streitigkeiten oder Meinungsverschiedenheiten bezüglich der Gültigkeit, Auslegung, Ausführung und/oder Verletzung der AGB zwischen Wecasa und einem Kunden sind die deutschen Gerichte am Wohnsitz des Kunden zuständig, vorbehaltlich anderer zwingender Gerichtsstände.