Was macht eine Haushaltshilfe? Alles über die Aufgaben einer Haushaltshilfe
Haushaltshilfen sind längst kein Luxus mehr, sondern echte Alltagsretter. Sie bringen Struktur in den Haushalt, entlasten dich bei wiederkehrenden Aufgaben und schaffen mehr Zeit für das, was wirklich zählt – egal ob du Familie, Job oder einfach viel um die Ohren hast.
Doch was macht eine Haushaltshilfe im Privathaushalt eigentlich genau? Und wo liegen ihre Grenzen? Hier findest du die wichtigsten Infos rund um die Aufgaben einer Haushaltshilfe – damit du genau weisst, worauf du dich verlassen kannst.
Für wen ist eine Haushaltshilfe sinvoll?
Wenn dir im Alltag einfach die Zeit oder Energie fürs Putzen fehlt, ist eine Haushaltshilfe die perfekte Unterstützung. Sie hilft dir, den Kopf frei zu bekommen und sorgt für ein Zuhause, in dem du dich rundum wohlfühlst. Besonders praktisch ist sie für:
- Berufstätige mit wenig Zeit
- Familien mit Kindern
- Senior*innen
- Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen
- Alle, die sich mehr Freizeit und weniger Stress wünschen
Eine Haushaltshilfe sorgt nicht nur für Sauberkeit und Ordnung, sondern auch für mehr Leichtigkeit im Alltag – damit du dich auf die schönen Dinge konzentrieren kannst.
Unterschied Haushaltshilfe und Putzfrau: Gibt es einen?
Haushaltshilfe, Reinigungskraft und Putzfrau – das sind nicht immer reine Synonyme. Hinter den Begriffen stecken oft ganz unterschiedliche Aufgaben, die aber alle Hilfe im Haushalt anbieten. Zeit also, mit den Missverständnissen aufzuräumen – und endlich Klarheit zu schaffen!
Was macht eine Haushaltshilfe im Privathaushalt?
Der Begriff „Haushaltshilfe“ kann vieles bedeuten – von Unterstützung im Haushalt bis hin zur pflegerischen Begleitung. Bei Wecasa ist das ganz klar geregelt: Unsere Haushaltshilfen sind keine Pflegekräfte, sondern Profis für Reinigung und Ordnung im Alltag.
Unsere Wecasa-Pros bringen dein Zuhause zum Strahlen, kümmern sich um Wäsche, Küche und Böden – kurz: Sie sorgen für ein rundum gepflegtes Zuhause und mehr Leichtigkeit im Alltag. Medizinische oder pflegerische Aufgaben gehören dabei nicht zu ihrem Einsatzbereich.
Diese klare Aufteilung sorgt für Transparenz und dafür, dass du genau die Unterstützung bekommst, die du brauchst – zuverlässig, professionell und ohne Missverständnisse.
Was ist der Unterschied zur Reinigungskraft?
Der Begriff „Reinigungskraft“ ist neutraler und bezieht sich vor allem auf Fachkräfte, die Reinigungsdienstleistungen ausführen – privat oder gewerblich. Das kann eine Grundreinigung, die regelmäßige Reinigung einer Wohnung, ein Bügelservice oder die Vorbereitung einer Ferienwohnung sein. Sie arbeiten punktuell oder regelmäßig und konzentrieren sich auf klassische Reinigungsleistungen.
Und was ist eine Putzkraft?
Der Begriff „Putzkraft“ wird häufig synonym zu „Reinigungskraft“ verwendet. Gemeint ist damit ebenfalls eine Person, die sich um Reinigungsarbeiten kümmert – ob regelmäßig oder einmalig.
Fazit: Haushaltshilfe oder Reinigungskraft?
Die Grenzen zwischen Haushaltshilfe und Reinigungskraft sind oft fließend – beide sorgen für Ordnung und Entlastung im Alltag. Der Unterschied liegt meist in den Details: Während Reinigungskräfte sich vor allem ums Putzen kümmern, übernehmen Haushaltshilfen auch zusätzliche Aufgaben wie Wäsche, Aufräumen oder kleine Besorgungen.
Wichtig ist, schon vorab klar abzusprechen, welche Tätigkeiten gewünscht sind. So wissen beide Seiten genau, was erwartet wird – und die Zusammenarbeit läuft entspannt, transparent und ohne Missverständnisse.
Was sind die Aufgaben einer Haushaltshilfe?
Welche Aufgaben eine Haushaltshilfe übernimmt, hängt ganz von deinem Alltag und deinen Bedürfnissen ab. Auf Wecasa kannst du im Buchungsprozess genau angeben, was dir wichtig ist – zum Beispiel, ob auch der Ofen gereinigt oder die Wäsche gemacht werden soll.
Typische Aufgaben einer Haushaltshilfe sind unter anderem:
Reinigung:
- Leichte Reinigungsarbeiten in allen Wohnbereichen (Staubwischen, Staubsaugen, Fegen und Wischen der Böden).
- Reinigung der Badezimmer (Spiegel, Toiletten, Duschen und Badewannen).
- Reinigung der Küche (Abwischen von Geräten, Arbeitsflächen, Spülbecken und Schranktüren).
- Fensterreinigung von innen.
Weitere Aufgaben:
- Geschirrspülen, Abtrocknen und Aufräumen.
- Wechseln der Bettwäsche und Beziehen der Betten.
- Wäschepflege: Waschen, Zusammenlegen und Bügeln.
- Mülltrennung und Entsorgung.
- Auffüllen von Hygieneartikeln (Toilettenpapier, Taschentücher etc.).
- Aufräumen der Zimmer (z.B. Spielzeug wegräumen).
Gewisse Aufgaben wie u.a. Ofen-Reinigung, Wäsche waschen, die gründliche Reinigung von Böden oder das Abstauben von Oberflächen sind zeitaufwendig und gehört deswegen zur Grundreinigung.
Aber eine Haushaltshilfe kann und darf nicht alles machen.
Aufgaben einer Haushaltshilfe: Was du nicht erwarten solltest
Es gibt ein paar Dinge, die nicht zum Aufgabenbereich einer Haushaltshilfe gehören – vor allem dann, wenn sie riskant sind oder spezielle Ausrüstung erfordern. Damit alles sicher und fair bleibt, gilt: lieber vorher klären, was möglich ist und was nicht.
Fenster von außen putzen oder Tiefenreinigung?
Das ist Sache von Profis mit der passenden Ausrüstung. Eine Haushaltshilfe sollte höchstens auf einen kleinen Tritthocker steigen – Sicherheit geht vor! Wenn sie bereit ist, eine größere oder saisonale Reinigung zu übernehmen, sollte das vorher abgesprochen und extra vergütet werden.
Kinderbetreuung ist nicht Teil des Jobs.
Wenn du dir Unterstützung im Haushalt und bei der Kinderbetreuung wünschst, ist eine Nanny die bessere Lösung.
Schweres Heben? Bitte nicht.
Kisten schleppen oder Möbel verrücken kann schnell gefährlich werden. Für solche Aufgaben sind Umzugs- oder Handwerksprofis zuständig.
Bevor deine Wecasa-Reinigungskraft startet, besprich am besten kurz, was genau erledigt werden soll – regelmäßige Reinigung oder ein einmaliger Frischekick wie eine Grundreinigung. Je klarer die Absprachen, desto entspannter läuft alles.
Wie kann ich der Wecasa-Haushaltshilfe besondere Aufgaben geben?
Was deine Haushaltshilfe genau übernimmt, hängt ganz von deinen Vorstellungen ab. Unsere Wecasa-Pros sind zwar erfahren, geschult und haftpflichtversichert – aber sie können nicht wissen, was dir besonders wichtig ist oder worauf in deinem Zuhause zu achten ist.
Deshalb gilt: Je genauer du deine Wünsche beschreibst, desto besser kann deine Haushaltshilfe sie umsetzen. Am besten machst du das direkt beim ersten Einsatz oder schon bei der Buchung.
In unserem Buchungsformular findest du ein Feld für zusätzliche Hinweise – dort kannst du alles eintragen, was dir wichtig ist (z. B. Ofenreinigung, bestimmte Reinigungsmittel oder sensible Bereiche).
Wenn dein Termin bereits bestätigt ist und du später noch etwas ergänzen möchtest, geht das ganz einfach: Öffne die App oder deinen Kundenbereich, wähle deine Buchung aus und nutze die Nachrichtenfunktion, um direkt mit deinem Wecasa-Pro zu kommunizieren. So bleibt alles transparent und nichts geht unter.
Wie sieht es mit der Versicherung von Haushaltshilfen aus?
Sind die Wecasa-Putzkräfte versichert?
Selbstverständlich sind alle unsere Haushaltshilfen haftpflichtversichert.
Muss ich meine Haushaltshilfe unbedingt anmelden?
In Deutschland ist die Anmeldung einer Haushaltshilfe Pflicht. Eine legal angestellte Putzhilfe hat Arbeitnehmerrechte wie Lohnfortzahlung im Krankheitsfall und Urlaubsanspruch. Bei Nichtanmeldung und aufgedeckter Schwarzarbeit drohen Bußgelder bis zu 5.000 Euro.
Für selbstständige Haushaltshilfen ist eine Haftpflichtversicherung unerlässlich, um Schäden abzudecken, die während der Arbeit entstehen. Erfreulich ist, dass alle Reinigungskräfte von Wecasa haftpflichtversichert sind.
Was passiert im Schadenfall?
Zwischen der Haftpflichtversicherung, der wir allen Wecasa-Haushaltshilfen anbieten, und unserem Versicherungs-Partner Hiscox halten wir dir den Rücken frei.
Auch beim Putzen kann mal etwas schiefgehen – ein verschütteter Eimer, eine zerbrochene Vase oder ein Ausrutscher beim Fensterputzen. Solche Fälle sind selten, aber wenn doch mal etwas passiert, gilt:
- Melde den Schaden innerhalb von 3 Tagen nach der Reinigung.
- Reiche alle Unterlagen innerhalb von 1 Monat vollständig ein.
- Nach Reparatur oder Ersatz hast du bis zu 3 Monate Zeit, uns die Rechnung zu schicken.
- Wichtig: Eine Kaufrechnung ist erforderlich. Falls nicht vorhanden, reicht ein Kostenvoranschlag für ein gleichwertiges Produkt.
Wie und was wird übernommen?
Schäden unter 200 €
➡ Keine Erstattung. Wir empfehlen eine direkte Lösung mit der Reinigungskraft (z. B. kostenlose Session oder Ersatz).
200–349 €
➡ Teilübernahme: Ein Gutschein über 150 €, danach Erstattung bei Vorlage der Rechnung – nur bei anerkanntem Schadensfall.
350–999 €
➡ Wecasa übernimmt den Schaden vollständig.
Ab 1.000 €
➡ Die Erstattung erfolgt über unseren Versicherungspartner Hiscox.
Bei Fragen zur Schadensabwicklung hilft dir unser Callcenter gerne weiter.
Apropos Geld, wie viel kostet eine Haushaltshilfe?
Was kostet eine Haushaltshilfe?
Die Preise für eine Haushaltshilfe variieren 2025 je nach Stadt, Anstellungsform und Umfang der Aufgaben – im Schnitt zwischen 15 € und 29 € pro Stunde. Entscheidende Faktoren sind unter anderem die Größe und der Zustand der Wohnung sowie die Art der Reinigung. Wer seine Hilfe legal anmeldet, profitiert von steuerlichen Vorteilen bis zu 4.000 € pro Jahr.
Beispiel: Bei einer monatlichen Rechnung über 40 €, von der 35 € auf die Arbeitskosten entfallen, kannst du 20 % von 35 € – also 7 € monatlich bzw. 84 € pro Jahr – in deiner Steuererklärung zurückholen.
Mehr dazu findest du im Artikel Was kostet eine Haushaltshilfe 2025.
Das Fazit:
Die Bezeichnung mag einfach klingen, aber dahinter steckt ein ganzes System an Aufgaben, Grenzen und rechtlichen Rahmenbedingungen. Wer weiß, was eine Haushaltshilfe leisten kann – und was nicht –, legt den Grundstein für eine gelungene Zusammenarbeit. Klare Kommunikation, faire Bedingungen und ein realistisches Erwartungsmanagement sorgen dafür, dass am Ende beide Seiten profitieren: Du und deine Haushaltshilfe.